Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) organisiert die Aktionswoche Alkohol 2024 vom 8. bis 16. Juni unter dem Motto: Wem schadet dein Drink? Schirmherr ist der Beauftragte der Bundesregierung für… Weiterlesen
Vorzeitiges Altern
Schon eine Flasche Bier am Tag lässt die graue sowie die weiße Substanz im Gehirn schrumpfen, wenn über einen langen Zeitraum regelmäßig konsumiert wird. Bei der grauen Substanz handelt es… Weiterlesen
Dry January 2023
Ein Monat ohne Alkohol: Im Januar 2023 bringt das Blaue Kreuz Deutschland die weltweite Bewegung des Dry January nach Deutschland. Schirmherr der Aktion ist der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung,… Weiterlesen
Suchtbelastete Familien
In suchtbelasteten Familien dreht sich häufig alles um das suchtkranke Familienmitglied. Heranwachsende in Suchtfamilien erleben ein Familienklima, das oft nur wenig Raum lässt, unbeschwert Kind sein zu dürfen. Dies hat… Weiterlesen
Immer on, nie off
Medienabhängigkeit und Internetsucht: Dabei dachten die meisten Menschen bisher an Jugendliche, die nächtelang vor Computern saßen und sich in virtuellen Spielewelten verloren. Spätestens jedoch seit der Corona-Pandemie ist klar: Wir… Weiterlesen
Abhängigkeit und Corona
Die Corona Pandemie und der Lockdown mit seinen gravierenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens stellen für suchtkranke Menschen eine große Herausforderung dar. Ängste, fehlende Unterstützung, Isolation, finanzielle Unsicherheit, Jobverlust oder mangelnde… Weiterlesen
Internetsucht im Fokus
Ob Gaming, Online-Spielhallen, Pornographie oder Social Media: Das Internet lockt mit unzähligen Zerstreuungen. Das ist nicht ungefährlich, denn internetbasierte Verhaltensweisen können ein hohes Abhängigkeitspotenzial haben. Der Prozentsatz der User mit… Weiterlesen
Digitale Hilfe 2.0
Die blu:app, der mehrfach ausgezeichnete „Coach“ für die Hosentasche von blu:prevent, der Suchtpräventionsarbeit des Blauen Kreuzes in Deutschland, geht in die zweite Runde. Schirmherrin der neuen Version ist die Drogenbeauftragte… Weiterlesen
Telemedizin für Suchtkranke
Die aktuelle Corona-Pandemie ist besonders für Menschen mit Suchtproblemen eine große Herausforderung. Angst vor dem Unbekannten, fehlende Unterstützung, Isolation, finanzielle Unsicherheit oder fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten. Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen… Weiterlesen
Onlineprävention für Studierende
Der Alkoholkonsum von Studierenden ist deutlich höher, als der von gleichaltrigen Nichtakademikern. Mit Beginn des Studiums nimmt der Stress oft zu, Alkohol wird zum Entspannen konsumiert oder als Belohnung nach… Weiterlesen
Kinder in suchtkranken Familien
2,65 Millionen Kinder unter 18 Jahren leben derzeit in Deutschland mit alkoholkranken oder drogensüchtigen Eltern zusammen. Kinder aus suchtkranken Familien sind die größte bekannte Risikogruppe für eine spätere Suchterkrankung. Etwa… Weiterlesen
Sie schreibt über Abhängigkeit
Vlada Mättig schreibt auf ihrem Blog emotionsreich und unverstaubt über ihr Leben, Alkohol, Drogen und wie sie in die Abhängigkeit geraten ist. Heute ist sie trocken und hebt kreativ hervor,… Weiterlesen
Absturz mit Research Drugs
Der Amphetaminkonsum hätte mich fast meine geistige Gesundheit gekostet. Als ich die Therapie begann, hörte ich immer noch Stimmen und hatte Angstzustände, trotz der Einnahme von Medikamenten. Ich dachte, ich… Weiterlesen
Aktionswoche Alkohol 2019
Deutschlandweit gibt es etwa 1,8 Millionen Menschen, die an einer Alkoholabhängigkeit leiden. Rund 7,3 Millionen Menschen trinken regelmäßig zu viel Alkohol – und riskieren damit schwerwiegende Begleiterkrankungen. Die jährlich stattfindende… Weiterlesen
Patientenaufklärungen und Multiprofessionalität
Alkoholabhängigkeit, Depression und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in Deutschland. Im Besonderen bei einem chronischen Verlauf der Alkoholabhängigkeit kommen nicht selten weitere psychiatrische und auch internistische Begleiterkrankungen hinzu,… Weiterlesen
Schulsozialarbeit und Suchtprävention
Frank Seeling hat sich in den letzten Jahren als Schulsozialarbeiter an einer Freiburger Realschule aktiv mit dem Thema Suchtprävention auseinandergesetzt. Diese und neue Erfahrungen lässt er nun auch in seine… Weiterlesen
Ich kannte keine Grenze
Alkoholprobleme und Trinkdruck frühzeitig erkennen und professionelle Hilfe annehmen zu können, sind die ersten wichtigen Schritte um die Alkoholabhängigkeit in den Griff zu bekommen. Wilfried T., 74 Jahre (Name von… Weiterlesen
blu:app for school
blu:prevent, die Suchtpräventionsarbeit des Blauen Kreuzes in Deutschland, präsentiert ein digitales Modul für den Suchtpräventionsunterricht. Die Welt wird digitaler und diese rasante Veränderung fordert die Suchthilfe und die Schulen heraus,… Weiterlesen
Ein Modellprojekt
Medikamentenabhängigkeit ist ein weitverbreitetes Problem, das häufig im Verborgenen stattfindet. Deutschlandweit gehen Experten von ca. 1,8 bis 2 Millionen tablettenabhängigen Menschen aus. Dr. Ernst Pallenbach, promovierter Apotheker und Vorsitzender des… Weiterlesen
Zeichen einer Abhängigkeit
Experteninterview: Dr. Andreas Jähne ist Ärztlicher Direktor der privaten Rhein-Jura Klinik in Bad Säckingen. Er ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin und Mitorganisator der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Suchtmedizin an… Weiterlesen
Die stille Sucht
In Deutschland sind fast 2 Millionen Menschen von Arzneimitteln abhängig. Epidemiologisch betrachtet hat damit die Arzneimittelsucht die gleiche Dimension wie die Alkoholabhängigkeit. Doch in der Öffentlichkeit wird sie immer noch… Weiterlesen
Medikamentenabhängigkeit reduzieren
Es kommt vor, dass Patienten bei verschiedenen niedergelassenen Ärzten vorstellig werden, um an verschreibungspflichtige Medikamente wie beispielsweise Opioide zu gelangen. Opioide bringen ein deutliches Risiko und Abhängigkeitspotenzial mit sich und… Weiterlesen
Modellprojekt – Aufklärung für Flüchtlinge
Durch Krieg, Verfolgung und Diskriminierung haben sich in den letzten Monaten immer mehr Menschen auf eine oft lebensbedrohliche Flucht begeben. Die Verarbeitung des Erlebten während der Flucht, der Verlust von… Weiterlesen
MAKS: Hilfe für Kinder von Suchtkranken
In einer Familie aufzuwachsen, in der ein oder beide Elternteile an einer Suchterkrankung leiden, stellt für betroffene Kinder nicht selten eine große Herausforderung dar. Diese Kinder leiden unter der Belastungssituation… Weiterlesen
Risiko durch neue Drogen
Der Konsum von sogenannten „Legal Highs“ hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mörtler gibt auf Ihrer Webseite bekannt, dass die deutschlandweit die Zahl der… Weiterlesen
Betroffene berichten
Machen Sie anderen Menschen Mut! Werden Sie vom Betroffenen zum Beteiligten und reichen Sie anonym Ihren Erfahrungsbericht ein. Helfen Sie damit anderen Menschen einen Ausweg aus der Abhängigkeit zu finden. Senden Sie jetzt Ihren… Weiterlesen
Risiken und Fakten
Alkohol ist nicht nur ein Genussmittel, sondern kann auch zu einer Vielzahl von Risiken mit schwerwiegenden Folgen führen. Akute Risiken des Alkoholkonsums sind vor allem die Beeinträchtigung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, der… Weiterlesen
Suchthilfe berichtet
Senden Sie Ihren innovativen Beitrag aus der Suchthilfe. Zeigen Sie mit Ihrem Bericht, wie interessant und wichtig Projekte in den Einrichtungen der Suchthilfe heutzutage sein können und was Sie gemeinsam… Weiterlesen
Abhängigkeit am Arbeitsplatz und neue Drogen
Behandlungsexperten für Abhängigkeitserkrankungen stehen vor neuen Herausforderungen und nutzen die Möglichkeit der Fortbildung und des Erfahrungsaustausches. Hierzu fand im AMEOS Klinikum Kaiserstuhl ein suchtmedizinisches Update für Ärzte, Suchtberater und Psychotherapeuten… Weiterlesen
Übermäßiger Alkoholkonsum schadet
Nach aktuellen Schätzungen gibt es derzeit etwa 1,8 Millionen Alkoholabhängige in Deutschland. Ungefähr 9,5 Millionen Menschen konsumieren jedoch hierzulande Alkohol in gesundheitsgefährdender Weise. Alkohol risikoreich zu trinken, bedeutet einen täglichen… Weiterlesen
Wir wollen Mut machen
Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol trafen sich am 16.05.2017 Vertreter der Selbsthilfegruppen und zwei Selbsthilfegruppenleiter im AMEOS Klinikum Kaiserstuhl zum gemeinsamen Austausch. Was braucht die Suchthilfe? Was brauchen die Betroffenen?… Weiterlesen
Im Dialog über Substitution
Rund 80.000 Patienten in Deutschland werden derzeit mit einem Heroin-Ersatzstoff substituiert. Die Drogenersatztherapie verschafft heroinabhängigen Menschen die Möglichkeit, ein normales Leben ohne illegale Substanzen zu führen und so einen Ausstieg… Weiterlesen
Projekttag Suchtprävention hat Best Practice Status
Seit 2014 kommen mehrmals im Jahr Schulklassen der Hans-Jakob Realschule in Freiburg mit ihren Klassenlehrern und einem Schulsozialarbeiter zu einem Projekttag… Weiterlesen